
Wertschätzung als Schlüssel für ein würdevolles Leben – Teun Töbes und seine Arbeit
Teun Töbes ist nicht nur ein inspirierender Redner und Autor, sondern auch jemand, der das Thema „Wertschätzung“ auf beeindruckende Weise in den Fokus rückt. In seinem Buch *Das Haus der verrückten Alten* und dem beeindruckenden Dokumentarfilm „Human Forever“ berichtet er von seiner außergewöhnlichen Entscheidung, ein Jahr lang in einem Pflegeheim für Menschen mit Demenz zu leben. Diese Entscheidung kam aus dem tiefen Wunsch, den Alltag und die Herausforderungen der Bewohner*innen aus erster Hand zu verstehen und ihnen mit Respekt und Würde zu begegnen.
Töbes‘ Arbeit zeigt, wie viele Facetten Wertschätzung hat und welche Wirkung sie entfalten kann. Es bedeutet, den anderen Menschen in seiner Gesamtheit wahrzunehmen, ihm zuzuhören und ihn ernst zu nehmen – egal in welcher Verfassung er sich befindet. Besonders im Umgang mit Menschen mit Demenz wird deutlich, wie wichtig es ist, ihnen nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Unterstützung zu geben. Ihre Würde zu bewahren, bedeutet, ihnen jeden Tag das Gefühl zu geben, wertvoll zu sein. Teun Töbes lebt dies vor und zeigt, wie bedeutsam es ist, echte menschliche Verbindungen herzustellen, die auf Respekt und Empathie beruhen.
Dieser Ansatz lässt sich auch auf die Arbeitswelt übertragen. Wertschätzung am Arbeitsplatz ist ein grundlegender Faktor für Motivation, Zusammenarbeit und Erfolg. Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, arbeiten nicht nur effizienter, sondern identifizieren sich auch stärker mit dem Unternehmen. Führungskräfte, die das Wohl ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen, schaffen ein Klima des Ver- und Zutrauens . Dies führt nicht nur zu besseren Arbeitsergebnissen, sondern auch zu einer Kultur, in der jede und jeder sich gesehen und respektiert fühlt.
Teun Töbes zeigt uns durch seine Arbeit, dass Wertschätzung die Basis jeder guten Beziehung ist – sei es in der Pflege, im privaten Umfeld oder in der Arbeitswelt.